Wi-Fi ist im Flieger bereits fast so wichtig wie der Sitzkomfort. Für die Airlines stellt das eine große Aufgabe mit viel Potenzial dar. Ein Überblick über bisherige Angebote und geplante ab Sommer.
Schon vor Jahren haben Fluggesellschaften mit dem Experiment „Wi-Fi über den Wolken“ begonnen. Das Ergebnis war meist schneckenlangsam, teuer und unzuverlässig. Inzwischen hat sich hier einiges getan, das spürt jeder Vielflieger. Aber es bleibt ein Informationsdschungel. Die Palette reicht vom freien Internet für alle Klassen, über den Zugang nur durch Loyalty-Programme bis hin zu Bezahlangeboten, vom Message Service bis zum Full-Flat Internet. Es wird schneller über den Wolken, und viel ist erst geplant.
Air France z.B. kündigt ab Sommer einen neuen High-Speed-Internetservice an, der allen Passagieren kostenlos zur Verfügung steht. Das Einloggen mit einem Flying Blue-Account genügt. Bis dahin sind die meisten Wi-Fi-Pakete kostenpflichtig, auch bei KLM.
Bis Mitte 2025 will zudem Cathay Pacific alle Flugzeuge mit Wi-Fi ausrüsten. Für First- und Business-Class-Passagiere sowie Diamond-Members ist der Service kostenfrei. Alle anderen Gäste können Pakete kaufen. Ein Kundenbindungsprogramm ist nicht nötig. Auch Roaming ist im Angebot.
Delta Airlines will bis Ende 2025 alle Flugzeuge mit dem Viasat-Wi-Fi-System ausstatten und dies kostenfrei zur Verfügung stellen. Voraussetzung ist auch hier eine Mitgliedschaft im Vielfliegerprogramm SkyMiles.
Einer der Vorreiter von Work@Sky ist Emirates. Skywards-Mitglied in der untersten Kategorie können kostenfrei via WhatsApp, Messanger & Co. chatten. Umsonst ist Internet-Wi-Fi für Passagiere, die einen höheres Mitgliedslevel haben oder First Class fliegen. Bezahlpakete stehen allen anderen bereit.
Finnair bietet auf allen Airbus-Maschinen Wi-Fi an. Kostenlos ist nur der Zugang zur Airline-Website. Auf der Langstrecke erhalten Business-Class-Passagiere und Finnair Plus Gold-Member eine Stunde freien Zugang, auf Mittel- und Langstrecken gibt es Pakete, die mit Geld oder Avios bezahlt werden können.
Lufthansa (mit Swiss und Austrian Airlines) will ab Sommer auf seinen Langstreckenflügen für alle Klassen das unbegrenzte, kostenlose Empfangen und Senden von Nachrichten anbieten. Voraussetzung ist eine Travel-ID bei Lufthansa oder ein Miles-&-More-Konto. Alle anderen Services bleiben, je nach Geschwindigkeit, kostenpflichtig.
Qatar Airways loggt sich Flugzeug für Flugzeug ins Starlink-Netz ein. Bis Ende 2025 sollen alle Boeing 777-300 mit dem schnellen Netz ausgestattet werden und offenbar kostenlos in allen Klassen angeboten werden. Bis Ende 2026 sollen auch die Airbus-Flieger Starlink-tauglich werden. Bis dahin muss weiterhin für Wi-Fi an Bord bezahlt werden. Privilege Club-Mitglieder erhalten eine Stunde Zugang kostenlos pro Flug.
Mit Singapore Airlines kommt man als Bleisure Traveller schon seit einiger Zeit in den, über alle Klassen, kostenfreien Genuss von High-Speed-Wi-Fi, dies ohne Abstufungen. Dazu muss man Mitglied des Kris-Flyer-Programms sein, die Suite, First oder Business Class fliegen oder PPS-Mitglied sein. Ansonsten kann man Pakete kaufen.
Auch Turkish Airlines bietet den digitalen Zugang über den Wolken an. Chatten geht mit einem Miles&Smiles-Zugang kostenlos. Wer ohne Mitgliedschaft, schneller, länger und mit mehr Volumen surfen will, zahlt drauf.
United Airlines will bis Ende des Jahres zunächst seine Regionalflotte mit Starlink von SpaceX ausgestatten. Danach sollen die ersten Langstreckenflugzeuge folgen. Der Wi-Fi-Service soll für alle MileagePlus-Mitglieder kostenlos sein und den gleichen Leistungsumfang beinhalten wie die Konnektivität an Land. Bis dahin bleibt Wi-Fi bei United weitgehend kostenpflichtig, dies auch als Tages- und Monatspässe.
Fazit: Die Airlines rüsten mit Wi-Fi auf. Noch sind die Zugänge meistens an die Airline-Meilenprogramme oder Reiseklassen gekoppelt. In Zukunft dürfte es einfacher werden, sich im Wi-Fi-Dschungel über den Wolken zurechtzufinden.
Bleisure Traveller
Der Bleisure Traveller wird künftig unter www.bleisuretraveller.com in einer Reportage-Reihe Work@Sky Airline-Wi-Fi-Angebote an Bord testen.