Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) hat die Ergebnisse seiner neuesten Geschäftsreiseanalyse präsentiert:
107,1 Millionen Geschäftsreisen haben deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr unternommen, 8 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Im Vergleich zu 2019 hat sich die Anzahl von Business Trips sogar nahezu halbiert, die Gesamtkosten lagen mit 47,2 Milliarden Euro aber nur 15 Prozent darunter. Mit anderen Worten: Die durchschnittlichen Kosten pro Reise haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt. 439 Euro kostete eine Dienstreise im Schnitt, 2019 waren es erst 238 Euro.
Der Anstieg lässt sich nicht allein durch Preissteigerungen erklären, sondern steht auch für ein verändertes Reiseverhalten: Statt Tagesreisen werden bevorzugt mehrere Termine zu Mehrtagesreisen gebündelt, ein Großteil firmeninterner Meetings wird virtuell durchgeführt und der Anteil internationaler Geschäftsreisen steigt: Im Jahr 2024 führte mehr als jede dritte Geschäftsreise ins Ausland – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert um 7 Prozentpunkte. Rund die Hälfte der gesamten Geschäftsreisekosten entfällt auf Transportmittel, wovon das Flugzeug und die Bahn den größten Anteil mit 28 bzw. 26 Prozent in fast schon derselben Höhe ausmachen.
Bahn statt Flugzeug findet eine hohe Akzeptanz, sofern sich die gesamte Reisezeit von Tür-zu-Tür um nicht mehr als drei Stunden verlängert. Zugunsten von Nachhaltigkeit gewinnen die Schiene aber auch andere Maßnahmen zunehmend an Bedeutung: Ab dem kommenden Jahr wollen 69 Prozent der Travel Manager Bahnreisen noch mehr fördern, 74 Prozent planen den Einsatz von Elektrofahrzeugen für Dienstreisen und 64 Prozent wollen interne Richtlinien zur nachhaltigen Reisemittelwahl festlegen.
Wenngleich die Förderung umweltbezogener Nachhaltigkeit eine immer größere Berücksichtigung im Travel Management findet, sind es andere Themen mit Priorität auf der aktuellen Agenda. An vorderster Stelle rangiert die Reisesicherheit (91 % der Befragten) gefolgt von Zahlungsmitteln (86 %) und Rechtsfragen, die sich aus EU- oder internationalem Recht ergeben (84 %). In den Top 10 der wichtigsten Themen, mit denen sich Travel Manager aktuell beschäftigen, geht es außerdem um Prozessoptimierung (82 %), Pendeln (77 %), Flottenmanagement (75 Prozent), Veranstaltungsmanagement (59 %), Arbeitsbedingungen auf Reisen (55 %), Einbindung von KI (46 %) und eine ganzheitliche Betrachtung (39 %).
Weitere Informationen und Download der kompletten Analyse unter www.vdr-service.de/geschaeftsreiseanalyse