Günstiger einkaufen dank Duty Free?

 

Duty Free Läden haben seit Jahrzehnten das Image, vermeintlich immer günstig und billiger zu sein als „normale“ Läden. Wie schaut die Realität heute aus? Gibt es Duty-free-Shops in der EU überhaupt noch? Unsere Lexikon-Serie beleuchtet die Thematik und erklärt die Fakten.

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

Kassierer an der Kasse mit Kassenbon

Was ist Duty Free?

Der englische Ausdruck Duty-free bedeutet abgabenfrei und bezieht sich auf einen Warenverkauf etwa in Flughäfen, bei dem keine Abgaben wie Zoll, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuer erhoben werden. Hintergrund ist der Ladenstandort zwischen zwei Zollstellen. Dies kann beispielsweise für Passagiere im Flughafen und auf einer Fähre zutreffen.

 

Wer darf im Duty free Laden einkaufen?

Flugreisende können dort nach dem Check-in und der Sicherheitskontrolle einkaufen. Somit muss nur eine Bordkarte vorhanden sein. Herkunft oder Reiseziel spielen keine Rolle, wenn Urlauber im Duty Free oder Travel-Value Shop einkaufen.

 

Was kann man im Duty free Shop kaufen?

Im Duty-free-Shop und Travel Value Shop kann man aus einem relativ breiten Sortiment wählen – darunter sind vor allem Tabak- und Kosmetikprodukte sowie Parfüm, Alkohol und Süßigkeiten. Typische Merkmale von Duty free sind zudem bekannte Markenartikel sowie besonders große Packungen oder Flaschengrößen.

 

Ist Duty free noch steuerfrei bei Reisen in der EU?

In der Europäischen Union als einheitlichem gemeinsamen Wirtschaftsraum war jahrzehntelang steuerfreies Einkaufen in Duty Free Läden möglich. Dann wurde von den Mitgliedsstaaten und der Kommission festgelegt, dass bei Reisen innerhalb des EU Binnenmarktes ab 1999 nicht mehr steuerfrei eingekauft werden darf. Damit endete auch die Ära der sogenannten Duty-Free-Butterfahrten auf Fähren, beispielsweise nach Dänemark. Diese hatten für viele Fahrgäste vor allem einen Zweck: billig Alkoholika und Zigaretten zu kaufen.

 

Deutschlands kleine Steueroase: Helgoland

Dagegen ist Helgoland weiterhin zoll- und mehrwertsteuerfrei. Zollrechtlich liegt die deutsche Hochseeinsel im Ausland und gilt somit als Zollfreigebiet. Beliebt sind heute Ausflüge per Schiff dorthin – zwecks Einkauf von Markenkleidung, Spirituosen, Schmuck und Porzellan.

 

Wie ist die Duty free Regelung der EU heute?

Steuerfrei einkaufen kann man generell bei Reisen außerhalb der Europäischen Union – ob Schweiz, Liechtenstein oder Zollfreigebiete. Dazu zählen Helgoland, Spaniens Kanarische Inseln sowie Großbritanniens Kanalinseln Jersey und Guernsey. Es gibt allerdings maximal erlaubte Mengen, die man bei Einreise in die EU etwa an Zigaretten und Alkohol mitnehmen darf. Hierzu sollte man sich vorab unbedingt über den aktuellen Stand informieren, da sonst bei Zollkontrollen Strafen verhängt werden.

 

Was sind Travel Value Shops?

Die Verkaufsanbieter in deutschen Flughäfen nennen sich inzwischen Travel Value Shops statt Duty-free-Shops. Dort können innerhalb der EU Reisende trotz der Abschaffung der Steuerfreiheit zum gleichen Preis einkaufen wie bei Reisen in Staaten außerhalb der Europäischen Union. Den nötigen Steuerausgleich übernehmen die Läden. Nur für Tabakwaren gilt dies nicht, sondern der Inlandspreis. Grund ist die gesetzliche Preisbindung.

 

Kann man im Duty free günstiger einkaufen?

Beim Einkauf im Flughafen stellen Kunden oft fest, dass manche Duty-free-Preise höher als im Supermarkt (wie REWE, Edeka) oder Discounter (Aldi, Penny, Lidl) sind: etwa Schokolade. Einige andere Produkte erscheinen dagegen sehr preiswert. Dies hängt von diversen Kriterien ab, so dass sich die Vorteile & Nachteile beim Preisvergleich auch mal in beide Richtungen ändern können.