Bungalows im Meer
Urlaub in einem Bungalow

Als eine gute Alternative zum Hotel dient für viele Reisende ein Bungalow. Küche, Fernseher, Dusche – alles dabei. Zusätzlich hat man viel Platz und genießt Privatsphäre. Da bleiben wenig Wünsche offen. Alle Informationen rund um das Thema Bungalow finden Sie auf dieser Seite zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Bungalow?

Ein Bungalow ist eine Form von Ferienwohnung bzw. Ferienhaus und wird bei Individualreisen gern zur Übernachtung genutzt. Bei dem zumeist eingeschossigen Haus handelt sich um eine komplett ausgestattete Unterkunft mit Küche, abgetrenntem Schlafzimmer und Badezimmer. Als Feriendomizil ohne Verpflegung zieht ein Bungalow Gäste an, die im Urlaub entweder selbst kochen oder in lokalen Restaurants essen.

Was gehört beim Bungalow zur Einrichtung?

Bungalows sind ähnlich eingerichtet wie normale Wohnungen. Zum Badezimmer gehören Toilette, Dusche oder Badewanne. Wichtiges Merkmal ist eine integrierte, möglichst komplette Küche für Selbstversorger. Luxuriöse Bungalows haben zusätzlich eine moderne Klimaanlage, Geschirrspüler oder beispielsweise eine Hydromassage-Badewanne.

Für wen eignet sich der Bungalow als Feriendomizil?

Ein Urlaub im Bungalow bietet Ruhe und Erholung in privater Atmosphäre. Zielgruppen sind daher ältere Paare oder jüngere Familien. Geräumige Bungalows eignen sich außerdem als Unterkunft für kleine Reisegruppen – etwa beim Skiurlaub. Für Alleinreisende ist die sehr Übernachtung teuer, weil der Zimmerpreis pro Bungalow gilt.

Kann man Bungalows bei Kurzreisen buchen?

Bei Kurzreisen wird seltener ein Bungalow gebucht, auch weil die Endreinigung relativ teuer ist. Dies ist bei 2 oder 3 Nächte Kurztrips weniger sinnvoll; dann ist eher ein Hotel zu empfehlen. Für Ferien in Bungalows gilt zudem meistens ein Mindestaufenthalt – je nach Anbieter beispielsweise 4 Nächte oder 1 Woche. Manchmal sind in beliebten deutschen Ferienregionen wie Nordsee und Ostsee nur Anreisen und Abreisen am Samstag oder Sonntag erlaubt.

Der berühmteste Bungalow Deutschlands

Ein bekanntes Beispiel für den Bungalow als traditionelle Wohnform ist der sogenannte Kanzlerbungalow in Bonn. Er diente den westdeutschen Bundeskanzlern zwischen 1964 und 1999 als Wohnung. Inzwischen steht er unter Denkmalschutz, da die Bundesregierung ihren Sitz längst nach Berlin verlegt hat.