Kaum ein anderes Thema wird derzeit so heiß diskutiert wie Künstliche Intelligenz. Die Erwartungen und Anforderungen sind hoch, die Zweifel sind es aber auch. Unter Travel Managern vertraut derzeit nur jeder zehnte auf KI-generierte Empfehlungen zur Unterstützung bei Flug- oder Hotelbuchungen, Reiserouten oder Reiserichtlinien. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage unter globalen Reiseeinkäufern im Rahmen der Business Travel Show America (BTS), die im Oktober in New York stattfand. Eine weitere zentrale Erkenntnis: Ebenfalls nur einer von zehn Travel Managern nutzt bereits KI-gestützte dynamische Preisinformationen, um bessere Kaufentscheidungen treffen zu können – aber immerhin 30 Prozent der Befragten plant die Einführung entsprechender KI-Tools innerhalb der nächsten 12 Monate als ersten Schritt.
Erwartungen und Wünsche an die KI
Die Umfrage offenbart außerdem, welche Erwartungen und Wünsche Travel Manager mit KI verknüpfen: 25 Prozent erhoffen sich die Automatisierung routinemäßiger Verwaltungsaufgaben und fast ebenso viele (23 Prozent) setzen auf Echtzeit-Updates wenn es wegen Verspätungen oder Stornierungen zu Reiseunterbrechungen kommt, am besten mit proaktiven Lösungsvorschlägen. Gut ein Fünftel würde sich von der KI bessere datenbasierte Erkenntnisse zur Optimierung von Reisebudgets und -richtlinien wünschen. Darauf folgen eine bessere Personalisierung von Reiserouten auf der Grundlage individueller Anforderungen der Reisenden (14 Prozent) sowie eine Optimierung des Spesenmanagements und effizienteres Reporting (jeweils 7 Prozent). In der Fachpresse wird Technologieberater und Leiter der BTS-Studie Steve Clagg wie folgt zitiert: Der Geschäftsreisebereich erlebe derzeit eine Phase beispielloser Veränderungen, doch hänge der Erfolg von KI ebenso stark vom menschlichen Vertrauen und interner KI-Kompetenz wie von qualitativ guten Daten ab.
siehe auch Blogbeitrag: Interesse an Technologie auf Reisen wächst rasant