Kurz vor der Bundestagswahl: So sieht der BTW die Zukunft des Tourismus 

Im Podcast von Lufthansa City Center spricht Sven Liebert, Generalsekretär vom Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft, über die zentralen Themen der Branche 

Frankfurt, 31. Januar 2025. Drei Wochen vor der Bundestagswahl äußert sich Sven Liebert, Generalsekretär des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), zu den aktuellen Themen der Reisebranche im Reisezeit-Podcast von Lufthansa City Center (LCC). Im Gespräch mit Moderator Leif Ahrens diskutiert er aktuelle Herausforderungen, nachhaltige Entwicklungen und die Rolle der Digitalisierung im Reiseerlebnis. Immer im Blick: die Zukunft der Tourismusbranche.  

Hier in der Zusammenfassung zentrale Aussagen und Zitate: 

Tourismus im Wandel: Die Branche musste sich in den vergangenen Jahren zahlreichen Herausforderungen stellen – von der Pandemie über geopolitische Unsicherheiten bis zu steigenden Kosten und nachhaltigen Anforderungen. Laut Liebert braucht es gezielte politische Weichenstellungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. „Ohne eine aktive politische Unterstützung riskieren wir, dass Deutschland als Reiseland international an Attraktivität verliert", warnt Liebert. 

Bürokratie und Standortkosten: Für die Unternehmen der Tourismusbranche ist der Standort Deutschland überdurchschnittlich teuer und bürokratisch. Hohe Abflugsteuern, steigende Personalkosten und Bürokratie hemmen das Wachstum. Liebert fordert eine Reduzierung administrativer Hürden, um Unternehmern mehr Handlungsspielraum zu geben. „Wir brauchen weniger Bürokratie und mehr Pragmatismus, damit Unternehmen sich auf das Wesentliche konzentrieren können“, so Liebert. 

Nachhaltigkeit als Zukunftsfaktor: Der Generalsekretär betont die Notwendigkeit einer grünen Transformation. Besonders im Luftverkehr müsse der Ausbau nachhaltiger Treibstoffe (Sustainable Aviation Fuels) gefördert werden, um langfristig klimafreundlicheres Reisen zu ermöglichen. „Es kann nicht sein, dass nachhaltige Lösungen vorhanden sind, aber nicht gefördert werden. Die Politik muss hier einen verlässlichen Rahmen setzen", fordert Liebert. 

Digitalisierung als Chance: Smarte Technologien helfen nicht nur, Reiseketten effizienter zu gestalten, sondern auch Touristenströme besser zu lenken. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sei der digitale Wandel zudem entscheidend, um konkurrenzfähig zu bleiben. „Digitalisierung bedeutet nicht nur Effizienz, sondern auch ein besseres Reiseerlebnis für die Kunden. Wir müssen die Chancen nutzen“, erklärt Liebert. 

Deutschland als Reiseland 2030: Liebert skizziert eine Zukunftsvision, in der moderne Infrastruktur, nahtlose Reiseprozesse und eine verstärkte touristische Vielfalt das Land international wettbewerbsfähiger machen. „Wenn wir Deutschland als Tourismusstandort zukunftsfähig halten wollen, müssen wir jetzt in die Infrastruktur investieren, sonst verlieren wir den Anschluss“, ist sich Liebert sicher. 

Zusammenarbeit mit Lufthansa City Center: Eine enge Kooperation zwischen LCC und dem BTW hilft, praxisnahe Einblicke aus den Reisebüros direkt in die politische Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. LCC gilt als wichtiger Player, um die Bedarfe von Reisenden zu erkennen und die Zukunft der Tourismusbranche aktiv mitzugestalten. „Die Experten in den LCC-Reisebüros wissen genau, was Reisende bewegt. Diese Expertise müssen wir nutzen, um die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen“, sagt Liebert. 

Die gesamte Episode des Reisezeit-Podcasts mit Sven Liebert ist jetzt auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.  

Hier geht’s zum Podcast: https://lufthansa-city-center.com/de/urlaub/podcast/ 

Über Lufthansa City Center

Lufthansa City Center (LCC) ist mit rund 580 Büros in 105 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund 5,98 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2023) das weltweit größte unabhängige Franchise-Unternehmen im Reisebüromarkt. LCC ist in den Bereichen Leisure (Touristik) und Corporate (Geschäftsreisen) aktiv. Zur Kette von inhabergeführten Reisebüros mittlerer Größe gehören allein in Deutschland 280 Büros mit rund 1.800 Mitarbeitern. Weltweit beschäftigt das Reisebüronetzwerk etwa 6.300 Mitarbeiter. Die Franchise-Zentrale Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH (LCR) ist Hauptaktionär der LCC Reisebüro AG, die in Reisebüros investiert. Gleichzeitig ist die LCR neben der Deutsche Lufthansa AG zu 50 % Gesellschafter der Lufthansa City Center International (LCCI).  Die Lufthansa City Center sind Mitglied im Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR), dem Deutschen Reiseverband (DRV), dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) und bereits seit 2011 Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative der Tourismusbranche Futouris. Regelmäßig wird Lufthansa City Center von unabhängigen Stellen ausgezeichnet, etwa für den „besten Kundenservice“ vom Handelsblatt oder als „bester Mittelstandsdienstleister“ von der Wirtschaftswoche. 

Weitere Informationen unter lufthansa-city-center.com.

Pressekontakt:

Tim Holzapfel, tim.holzapfel@lcc.de, 069/66075-232

Mehr Posts aus dieser Kategorie

  • Lufthansa City Center auf Wachstumskurs

  • FYNE Travel Trendreport, Edition Bhutan 2025

  • Verena Funke übernimmt Leitung der Business Travel-Sparte bei Lufthansa City Center

  • Im Dialog für maßgeschneiderte Luxusreisen: FYNE Travel Expertentreffen stärkt Synergien und fördert Austausch zu individuellen Reisekonzepten

  • Die Luxusdestinationen 2025 kuratiert von FYNE Travel

  • Lufthansa City Center ist erneut Mittelstands-Champion unter den Geschäftsreiseanbietern

  • Lufthansa City Center feiert fünf Jahre Reisezeit-Podcast

  • 600 Reisebüros in 110 Ländern: Lufthansa City Center auch international auf Wachstumskurs

  • LCC startet Wachstumsprogramm

  • Lufthansa City Center wächst zweistellig in der Geschäftsreise-Sparte

  • LCC bringt die Vollversammlung nach Malta

  • Mein Schiff 7 beliebtestes Schiff von Kreuzfahrtgästen bei Lufthansa City Center

Skip to content