Gruppenbild der Teilnehmer der Unternehmertagung

LCC-Unternehmertagung 2025: Klarer Kurs in bewegten Zeiten

160 Teilnehmende bei Jubiläumsveranstaltung / LCC-Chef Orth fordert politisches Bekenntnis zum Mittelstand / Positive Impulse von Lufthansa,
YouGov und führenden Branchenstimmen.

Frankfurt, 25. Juni 2025. Spürbarer Gestaltungswille und ein klarer Blick nach vorn: Mit einem starken Appell für mehr unternehmerisches Handeln und politisches Rückgrat für die Reisebranche setzte LCC Chef Markus Orth gleich zu Beginn der 10. Unternehmertagung von Lufthansa City Center ein Zeichen. „Die Reisebranche steht unter Druck – aber sie hat Perspektive. LCC muss jetzt entschlossen handeln, so Orth vor rund 160 Reisebüro-Unternehmerinnen und -Unternehmern sowie Gästen aus Wirtschaft und Verbänden im Dorint Hotel Oberursel - darunter prominente Branchenvertreter wie Christoph Debus, CEO der DERTOUR Group sowie Franke Naeve, globaler Verkaufschef der Lufthansa Group. In einer Welt, die wirtschaftlich und politisch von Unsicherheit geprägt sei, brauche es „Mut, Orientierung und gemeinsames Handeln, gab Orth die Richtung vor.

Mit dem diesjährigen Format, das so viele Impulse von außen bot wie nie zuvor, unterstrich der weltweit größte inhabergeführte Reisebüroverbund seine klare Zukunftsagenda. Markus Orth machte deutlich: „Reisen bleibt ein Wachstumsmarkt – aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.“ Dabei forderte er insbesondere eine stärkere politische Rückendeckung für den Mittelstand, der das Rückgrat der Branche bilde.

2025 sei ein herausforderndes Jahr: Die Buchungskurven liegen kumuliert leicht unter Vorjahr, die wirtschaftliche Stimmung und die globalpolitische Lage dämpfe die Reiselust. Dennoch zeige sich LCC robust, insbesondere im Geschäftsreisebereich. Orth kündigte an, den eingeschlagenen Kurs mit voller Kraft fortzusetzen: „Wir verbinden individuelle Stärken mit den Vorteilen eines kooperativen Netzwerks. Unternehmertum ist unsere DNA und Freiheit im Handeln der Partner unser Erfolgsgarant.“

Frische Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft

Trotz gedämpfter Konsumlaune bleibe das Fernweh groß, so Christoph Zeh, Direktor von YouGov Deutschland. Reisebüros profitieren dabei überdurchschnittlich: 47 % der Deutschen wünschen sich laut YouGov einen persönlichen Ansprechpartner bei der Reisebuchung. Zeh: „Das stationäre Reisebüro bietet in unsicheren Zeiten Orientierung und Vertrauen – ein echter Wettbewerbsvorteil.“ Frank Naeve, Senior Vice President der Lufthansa Group, stellte in seiner Keynote klar, dass die größte deutsche Airline auf konsequente Qualitätsverbesserung setze und lobte die hohe NDC-Durchdringung bei LCC. Nach wie vor gute Markt- und Wachstumschancen für Reisebüro sieht Christoph Debus, CEO der DERTOUR Group, für alle, die das Digitale mit persönlichem Service verbinden.

Impulse für Haltung, Digitalisierung und politische Vertretung

Bestsellerautorin, Unternehmerin und TV-Moderatorin Franca Lehfeldt warb in ihrem leidenschaftlichen Plädoyer für das Leistungsprinzip in Wirtschaft und Gesellschaft: Erfolg brauche Haltung, Mut zur Verantwortung und klare Werte – eine Botschaft, die bei den Unternehmerinnen und Unternehmern auf breite Zustimmung stieß. Dr. Anja Konhäuser, Co-Founderin der Digitalberatung OMMAX, nannte Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsbranche. Ihre Botschaft: Künstliche Intelligenz sei kein Risiko, sondern „eine Kollegin oder ein Kollege, wenn wir sie richtig einsetzen“. Konhäuser forderte mehr digitale Kompetenz im Reisevertrieb und ermutigte zur pragmatischen Anwendung im Alltag. Sven Liebert, Generalsekretär des Bundesverbands der Tourismuswirtschaft (BTW), und Achim Wehrmann, Geschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes (DRV), gingen in ihren Vorträgen auf die Veränderungen für die Branche nach der Bundestagswahl genauso ein wie auf die bevorstehende Novelle der Pauschalreiserichtlinie. Die Branche brauche glaubwürdige Stimmen, klare Positionen und verlässliche Partner in Berlin und Brüssel, so Liebert und Wehrmann unisono.

LCC Strategie: Technologie, Talente, Touristik – und Teamgeist

Aus den unterschiedlichen NXT-Initiativen, die LCC im vergangenen Jahr gestartet hatte, ist inzwischen ein umfangreiches Programm geworden. Das betrifft sowohl die Zentrale als auch die beiden Geschäftsfelder Touristik und Business Travel sowie die Weiterentwicklung des Franchisesystems bis 2030. LCC setzt auf Innovation in allen Geschäftsfeldern. „Technologie ist unser Enabler – aber Beratung bleibt unsere klare Differenzierung“, betonte Orth. Der Mensch bleibe der zentrale Erfolgsfaktor – daher investiere man weiter konsequent in die Personalentwicklung. Programme wie „Young Talent“ oder „JUMP“ fördern gezielt die nächste Unternehmergeneration im Netzwerk. Gleichzeitig befindet sich LCC an der Umsetzung einer neuen digitalen Plattform, um die Verzahnung von on- und offline kundenorientierter zu gestalten. Die Fertigstellung ist für den Herbst geplant. 

 

Über Lufthansa City Center

Lufthansa City Center (LCC) ist mit 600 Büros in 110 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund 7,6 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2024) das weltweit größte unabhängige Franchise-Unternehmen im Reisebüromarkt. LCC ist in den Bereichen Leisure (Touristik) und Corporate (Geschäftsreisen) aktiv. Zur Kette von inhabergeführten Reisebüros mittlerer Größe gehören allein in Deutschland 280 Büros mit rund 1.800 Mitarbeitern. Weltweit beschäftigt das Reisebüronetzwerk etwa 7.500 Mitarbeiter. Die Franchise-Zentrale Lufthansa City Center Reisebüropartner GmbH (LCR) ist Hauptaktionär der LCC Reisebüro AG, die in Reisebüros investiert. Gleichzeitig ist die LCR neben der Deutsche Lufthansa AG zu 50 % Gesellschafter der Lufthansa City Center International (LCCI).  Die Lufthansa City Center sind Mitglied im Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR), dem Deutschen Reiseverband (DRV), dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) und bereits seit 2011 Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative der Tourismusbranche Futouris. Regelmäßig wird Lufthansa City Center von unabhängigen Stellen ausgezeichnet, etwa für den „besten Kundenservice“ vom Handelsblatt oder als „bester Mittelstandsdienstleister“ von der Wirtschaftswoche.

Weitere Informationen unter lufthansa-city-center.com.

Pressekontakt: Tim Holzapfel, tim.holzapfel@lcc.de, 069/66075-232

Mehr Posts aus dieser Kategorie

  • FYNE Travel eröffnet in Fulda

  • Lufthansa City Center erneut mit Handelsblatt-Auszeichnung für „Beste Kundenberatung“ geehrt

  • Lufthansa City Center auf Wachstumskurs

  • FYNE Travel Trendreport, Edition Bhutan 2025

  • Verena Funke übernimmt Leitung der Business Travel-Sparte bei Lufthansa City Center

  • Im Dialog für maßgeschneiderte Luxusreisen: FYNE Travel Expertentreffen stärkt Synergien und fördert Austausch zu individuellen Reisekonzepten

  • Die Luxusdestinationen 2025 kuratiert von FYNE Travel

  • Lufthansa City Center ist erneut Mittelstands-Champion unter den Geschäftsreiseanbietern

  • Lufthansa City Center feiert fünf Jahre Reisezeit-Podcast

  • 600 Reisebüros in 110 Ländern: Lufthansa City Center auch international auf Wachstumskurs

  • LCC startet Wachstumsprogramm

  • Kurz vor der Bundestagswahl: So sieht der BTW die Zukunft des Tourismus

Skip to content