Apple AirTag-Nutzer können bald den Standort ihres verlorenen Gepäcks direkt mit 15 großen Airlines teilen. Diese neue Funktion, die mit der öffentlichen Beta-Version von iOS 18.2 eingeführt wird, erhöht die Chancen, Gepäckverluste schnell aufzuklären.
Der AirTag, der seit April 2021 erhältlich ist, hat sich als nützliches Tool etabliert, um persönliche Gegenstände zu verfolgen. Er sendet über ein Bluetooth-Signal eine eindeutige Kennung, die von iPhones erkannt wird. Nutzer können über die „Wo ist?“-App den Standort des AirTags sehen. Dieses System war bislang jedoch für die Gepäckverfolgung bei Fluggesellschaften eingeschränkt. Zwar konnten Reisende erkennen, wo sich ihr Gepäck befand, doch die Airlines hatten keine Möglichkeit, diese Daten effizient in ihre Prozesse einzubinden.
Apple hat nun eine Lösung entwickelt: Die neue Funktion „Objektstandort teilen“ ermöglicht es, einen sicheren Link zu erstellen, der den Standort eines AirTags mit den Airlines teilt. Der Link kann jederzeit deaktiviert werden, läuft automatisch nach sieben Tagen ab und schützt so die Privatsphäre der Nutzer. Die Funktion steht als Software-Update für iPhones ab Modell Xs zur Verfügung.
Mehr als 15 Fluggesellschaften werden in den kommenden Monaten die Funktion in ihre Prozesse integrieren, darunter Aer Lingus, Air Canada, Air New Zealand, Austrian Airlines, British Airways, Brussels Airlines, Delta Air Lines, Eurowings, Iberia, KLM Royal Dutch Airlines, Lufthansa, Qantas, Singapore Airlines, Swiss International Air Lines, Turkish Airlines, United, Virgin Atlantic und Vueling. Im Laufe der Zeit werden weitere Fluggesellschaften hinzukommen.
Zudem wird SITA, ein führender Anbieter von Lufttransporttechnologie, die Funktion in sein WorldTracer-System einbinden. Dieses wird von über 500 Airlines und Bodenabfertigern an mehr als 2.800 Flughäfen weltweit genutzt, was die Gepäckverfolgung künftig noch effizienter machen soll.